Miscanthus Anpflanzung
Wir unterstützen und beraten bei der Pflanzung von Rizome auch gerne vor Ort. Unsere drei Pflanzmaschinen stellen wir dir bei der Zusammenarbeit kostenlos zur Verfügung.
Einklappbarer Inhalt
Nutzungsdauer
Die erwartete Dauer für die Nutzung von Miscanthusflächen liegt bei circa 25 Jahren.
Zeitraum der Anpflanzung
Der ideale Zeitraum für die Anpflanzung von Miscanthus liegt zwischen den Monaten April und Mai.
Anbauflächen
- Gut für den Anbau eignen sich Flächen mit gut durchwurzelbaren und wasserführenden Ackerböden, die einen pH-Wert von mindestens 5,5 –7.5 aufweisen.
- Sandige Böden, Staunässe und eine längere Sommertrockenheit kann zu einer Ertragsminderungen führen.
Voraussetzungen für die Anpflanzung
Gut geeignet ist eine Jahresdurchschnittstemperatur von mehr als 7 Grad und mindestens 600 mm Niederschlag bei guter Verteilung während der Vegetationsperiode.
Ansprüche an den Boden
Die Grundlage für die Anpflanzung bilden Bodenproben, die im Herbst vor der eigentlichen Pflanzung entnommen werden müssen. Die Bodenvorbereitung für die Pflanzung von Miscanthus (Elefantengras) sollte wie vor dem Maisanbau erfolgen. Das bedeutet Pflugfurche im Herbst und eine Pflanzvorbereitung mit einer Kreiselegge bei trockenem Boden im Frühjahr. Der Boden sollte bis auf eine Tiefe von 15 cm vor der Saat gelockert werden.
Eingesetzte Pflanzen
Für die Bepflanzung werden Rhizome / Stecklinge mit besonderen Eigenschaften verwendet.
- Herkunft aus 3-jährigen Qualitätsmutterbeständen mit einer hohen Anwachsrate.
- Frisch geerntet, handverlesen und fachgerecht handlich verpackt.
- Kurze Transportzeiten (von der Rodung – bis zur Pflanzung).
- Triebstarke Rhizome mit mindestens 5 Knospen.
Optimale Pflanztiefe
- Auf leichten Böden beträgt die optimale Pflanztiefe 4 cm.
- Auf schweren Böden beträgt die optimale Pflanztiefe 8 – 10 cm.
Abstand der Pflanzen
Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung empfehlen wir einen Pflanzabstand von 1 Rhizom je m².
Nach dem Anbau
Wirempfehlen, den Boden nach der Saat mit einer Walze zu verdichten. Dadurch wird der Bodenschluss der Rhizome gefördertsowie ein sicherer Anwuchs gewährleistet.
Wir sind Pioniere im Anbau von Miscanthus
-
Langjähriges Know-How
Vom Anbau über die Ernte bis zur Verwendung von Miscanthus sind wir Ihr kompetenter Ansprechpartner.
-
100% Natur
Bei Miscanthus handelt es sich um eine nachwachsende Energiepflanze, die nachhaltig produziert wird und 100 % biologisch abbaubar ist.
-
Tradition & Fortschritt
Miscanthus hat seinen Ursprung in Ostasien und gehört zur Familie der Süßgräser. Die Pellets benötigen wenig Lagerfläche und kaum
Arbeitsaufwand. -
Sehr hohe Standards
Wir haben hohe Qualitätsanforderungen an unsere Rhizome und verwenden daher nur beste Qualität aus Europa.
Pflanzenschutz
Im Pflanzjahr sollte der Miscanthusbestand möglichst unkrautfrei gehalten werden, da die Rhizome (Stecklinge) noch konkurrenzschwach sind.
Mehrmalige mechanische Unkrautbekämpfungsverfahren (z. B. Hacken, Striegeln) sind effektiv und förderlich. In Form der chemische Bekämpfung ist der Einsatz von zugelassenen Herbizid Mitteln (maximal 2 Anwendungen im Pflanzjahr erforderlich) zu empfehlen. Ab dem Spätsommer braucht keine Unkrautbekämpfung mehr durchgeführt werden, da das Unkraut für den heranwachsenden Bestand keine Konkurrenz mehr darstellt.
Miscanthus-Düngung
Der Düngebedarf von Miscanthus ist sehr gering. Eine Düngung sollte gleich nach der Ernte erfolgen. Ein Anbau ist allerdings auch komplett ohne Düngung möglich.